Photovoltaik
1. PV-Bürgerbeteiligungsprojekte
Zielsetzung: Entwicklung eines Wirtschaftsmodells für Bürgerbeteiligungsprojekte, um die Unterstützung der regionalen Bevölkerung für die Umsetzung von Photovoltaikanlagen zu sichern
Das Projekt bietet interessierten BürgerInnen der Modellregion die Möglichkeit, sich an der Umsetzung von Photovoltaikanlagen finanziell zu beteiligen und eine attraktive Rendite zu lukrieren. Dieses Projekt ermöglicht den Einwohnern sich aktiv an der Realisierung eines nachhaltigen, ökologisch sinnvollen und gewinnbringenden Projektes zu beteiligen. Innerhalb der Projektlaufzeit soll mindestens ein Bürgerbeteiligungsmodell realisiert werden.
2. Installation von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden
Zielsetzung: Diese Maßnahmen soll die Vorbildwirkung der Gemeinden im Rahmen der Nutzung erneuerbarer Energien unterstreichen. Die errichteten Anlagen fungieren als Demonstrations- und Informationszweck. Durch diese Vorzeigeprojekte sollen die sinnvollen Aspekte dieser Technologien belegt und ein entsprechendes Vertrauen geschaffen werden. Auf Basis dieser Aktivitäten werden Anreize für die Umsetzungen weiterer Photovoltaikanlagen geschaffen
Es ist geplant auf Gemeindegebäuden alternative Energiebereitstellungssysteme zu errichten, die einerseits die Gemeinden mit Strom versorgen und andererseits der Öffentlichkeit als Vorzeigeanlagen dienen. Im Rahmen von Fachveranstaltungen wird der Bevölkerung die Möglichkeit gegeben, die Anlagen zu besichtigen. Öffentliche Medien (Webseiten) und Publikationen (Gemeindezeitungen, etc.) sollen als Bewusstseinsbildende Maßnahmen in der Bevölkerung wahrgenommen werden.